das weingut im überblick
eckdaten | weingärten, alter & pflanzendichte, umweltbewusstsein
Weingärten | 10 ha Rebfläche, davon 96 % mit roten Reben bestockt
Alter der Rebstöcke | 31 - 54 Jahre
Pflanzendichte der Reben | 4.800 - 5.500 Rebstöcke pro Hektar
Hektarerträge | 45 - 60 Hektoliter pro Hektar
Das Weingut erhielt am 4.2.2021 das Gütesiegel
NACHHALTIG PRODUZIERTER WEIN AUS ÖSTERREICH
ausgepflanzte rebsorten
Blaufränkisch 46 % | Zweigelt 17 % | Merlot 17 % | Cabernet Sauvignon 5 % | St. Laurent 5 % | Shiraz 4 % | Cabernet Franc 3 % | Chardonnay 4 %
rieden & lagen | qualitätsvielfalt deutschkreutz
Altes Weingebirge: Hochbaum | Mitterberg | Siglos | Satz | Goldberg | Fabian
Hochäcker
Weisses Kreuz | Langacker
Tschiga und
Girm-Kirchberg
alle in der Gemeinde Deutschkreutz im Mittelburgenland.
bodenstrukturen | stärken unserer rieden/lagen
GOLDBERG | Die Riede wurde dokumentarisch bereits im 14. Jahrhundert erwähnt. Sie ist ein Teil des Alten Weingebirges „Biiri“. Die nach Westen ausgerichteten Weingärten mit zum Großteil kalkreichen Sand- und Lehmböden sind im Norden durch den Geißbach begrenzt. Hier werden vor allem Rotweinsorten wie Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Merlot kultiviert.
FABIAN | Befindet sich südöstlich, ebenfalls im "Alten Deutschkreutzer Weingebirge" in optimal sonnenexponierter Lage. Hier werden Jahr für Jahr hohe Zuckergradationen erreicht. Die Stärke des Bodens ist die hervorragende Wasserspeicherkapazität. Er bringt körperreiche, charaktervolle Weine.
SATZ | Sie befindet sich ebenfalls im alten Weingebirge und ist nur durch einen Weg von der Top-Lage Goldberg getrennt. Eignet sich hervorragend für den Anbau von kräftigen Rotweinen. Die hohe Lage begünstigt vorzüglich die Reife der Weine. Ständige Winde, die von Ödenburg kommen, lassen Trauben und Laub rasch abtrocknen.
KART | Die ebene Lage mit geringem Kalkgehalt und einem sandig-lehmigen Boden mit hohem Schotteranteil bringt mineralische und fruchtige Weine hervor. Durch die leicht nach Süden blickende Lage erreichen die Trauben hohe Zuckergradationen. Cabernet Sauvignon, der sich auf schottrigem Boden besonders wohl fühlt, bringt aus dieser Lage Weine mit besonderer Eleganz hervor.
SIGLOS | Ist eine Art Kessellage - auf der anderen Seite befindet sich die Lage Hochbaum. Siglos ist nach Süden geneigt und nach Norden hin offen. Die Unterböden bestehen aus schwerem Lehm mit einem hohen Anteil an Kalk, der hier sowohl in verwittertem Zustand als auch in Form von großen Brocken eingelagert ist. Darüber befindet sich eine etwa 40 cm starke Schicht mit sandigem Lehm.
Deutschkreutzer Rieden | Infos aus den Geschichtsbüchern
anbau, vinifizierung | sortenstilistik & reife
Unsere Weingärten werden nach den Grundlagen der KIP bewirtschaftet.
Unter der erfahrenen Hand von Kellermeister Josef Reumann entstehen gehaltvolle, körperreiche Weine mit extrem vielschichtigen Aromakomponenten und einer blitzsauberen Sortenstilistik.
Weinbereitung: Traditionelle Maischegärung im temperaturkontrollierten Edelstahltank, 4 mal täglich Überbrausen und manuelles Untertauchen der Maische, biolog. Säureabbau im Edelstahltank - "Classic-Linie" - oder im Barrique - Serie "Selection". Ausbau: 12 - 36 Monate Reifung je nach Jahrgang und Sorte in kleinen französischen Eichenfässern (Allier-Troncais-Eiche - Serie Selection).
Einblicke ins Weingut
weine | qualitätsauszug, basic bis premium
CHARDONNAY | hellfruchtig | frisch | Trinkspass
rosé secco | fein | leicht | lebhafter Charakter | Aperitif
ZWEIGELT Classic | kirschig | charmant | trinkfreudig
BLAUFRÄNKISCH | würzig | rotbeerig | trinkfreudig
BLAUFRÄNKISCH Deutschkreutz | ungemein strukturiert | Mittelburgenland pur!
Mittelburgenland DAC FABIAN | saftig-würzig | perfekter Sortenausdruck!
ST. LAURENT Selection | saftig | elegant | Trinkvergnügen!
MERLOT Selection | herzhaft | gute Substanz | schöner Trinkfluss
Maria´s CABERNET SAUVIGNON Privat | TOP-Wein | straight | elegant | fruchtig | fein
EQUINOX "365" saftig | süffig | harmonisch | TOP-Preis-Leistung!
PHOENIX | elegant | klar | fokussiert
vinum sine nomine L.E. | samtig | unglaubliche Eleganz | fein!
BLAUFRÄNKISCH Reserve Altes Weingebirge L.E. | charaktervoll | hochwertig | majestätisch
besondere jahrgänge | unsere empfehlungen
1996, 1999, 2000, 2002, 2003, 2006, 2007, 2009, 2011, 2012, 2013, 2015, 2017, 2018, 2019, 2020
vermarktung der weine | ab hof bis luxemburg
Ab-Hof-Verkauf, Fachhandel, Vinotheken und Gastronomie.
Fachhandel und Vinotheken in Deutschland, Schweiz, Belgien, Holland und Luxemburg
naturraum deutschkreutz | lage, klima und boden
Deutschkreutz liegt am westlichen Rand der Kleinen Ungarischen Tiefebene. Im Norden grüßen mit dem Ödenburger Gebirge die Ausläufer der Alpen und im Osten beginnen die sogenannten Tiefländer.
Die höchste Erhebung ist 250 m, die Seehöhe wird mit 192 m angegeben.
An klaren Tagen kann man vom alten Weingebirge bis nach Bratislava oder zum Wechsel sehen.
Die Böden der Region bestehen im Norden des Hottergebietes aus fruchtbarem Lehm, durchsetzt mit Schotter und Kalk. Oft steht Lehm und Schotter an, darüber lagern fallweise mächtige Lössschichten.
Mit weniger als 600 mm Niederschläge pro Jahr kann man von einer trockenen Region sprechen.
Mit rund 20 °C Monatsmittel im Juli ist es hier beispielsweise genau um 10 °C wärmer als in den Bergen im Westen. Spitzenwerte bis knapp an die 40 °C-Grenze sind im Sommer leicht möglich. Es gibt nur an wenigen Wintertagen Minustemperaturrekorde. Der nahe Neusiedler See wirkt wie ein riesiger Pufferspeicher und mildert die Temperaturextreme des pannonisch-kontinentalen Klimaeinschlages.
Im Jahr 1245 wird erstmals der Weinbau in Deutschkreutz erwähnt.
Der Rotwein aus Deutschkreutz war im Mittelalter auf dem ungarischen Hof sehr beliebt, auch die Hofkammer in Wien bestellte in der Neuzeit gern den Wein aus Deutschkreuttz.
das wundervolle mittelburgenland, im herzen des burgenlandes | ausflugsziele
Fast könnte man meinen, die Sonne sei ein bisschen verliebt in das mittlere Burgenland, denn hier zeigt sie sich nicht nur früher und öfter, sondern sie verweilt auch länger als sonst wo.
Die Region trägt zu Recht auch den Namen „Sonnenland“. Hier findet der Urlauber eine sanft-hügelige Gegend mit idyllischen Obst- und Weingärten, ausgedehnten Laubwäldern und weiten Feldern.
Sie sind demnächst Gast auf unserem Weingut und möchten das Mittelburgenland auch kulturell oder sportlich ein wenig erkunden?
Nachstehend finden Sie einen Link zu unserem Blog "Ausflugsziele im Mittelburgenland" - viel Spaß beim Gustieren!
Wir freuen uns, wenn Sie eine unvergessliche Zeit in unserer einzigartigen Heimat verbringen!
Ausflugsziele im wundervollen Mittelburgenland
