Veröffentlicht am

Blaufränkisch Deutschkreutz 2020 bereits verfügbar

Die Trauben für unseren BLAUFRÄNKISCH Deutschkreutz kommen immer aus verschiedenen, sehr guten Lagen innerhalb von Deutschkreutz.
Geringe Ernteerträge sowie vollreifes Traubenmaterial sind Grundvoraussetzungen für diesen Wein.
Der Wein, den man auch in die Kategorie „Ortswein“ einordnen könnte, ist ein Botschafter für Deutschkreutzer Terroir:
Er hat eine ausgeprägte, saftige Frucht, viel Körper und samtige Tannine.
Der 12-monatige Ausbau in 500- und 700-L-Fässer verleiht dem Wein eine feine, edle Würze.

Allgemeines über die Sorte BLAUFRÄNKISCH
Die altösterreichische Rebsorte BLAUFRÄNKISCH ist wohl die wichtigste rote Varietät des Burgenlandes und wohl auch die wertvollste Rotweinsorte hierzulande. Das Bukett ist unverkennbar eigenständig mit reichen Fruchtnuancen, die von Herzkirschen über Waldbeeren, Weichseln und Zwetschken reichen können, gepaart mit feiner Würze. Mit längerer Flaschenreife wechseln viele hochwertige Blaufränkische zu einem fast Pinotartigen Geschmacksbild über. Auf den schweren Böden des Mittelburgenlandes kann der BLAUFRÄNKISCHE schon ab einem Mostgewicht von rund 17° KMW durchaus achtbare Ergebnisse liefern, während dies anderswo erst ab etwa 19° KMW möglich ist. Der BLAUFRÄNKISCH eignet sich für den holzbetonten Ausbau ebenso wie für den Verschnitt mit Zweigelt, Merlot oder Cabernet Sauvignon; in solchen Cuvées gibt er meist den Ton an.
Hervorragende Blaufränkischweine gedeihen im ganzen Burgenland, vor allem im Mittelburgenland.

>>  Datenblatt vom Jahrgang 2020

Veröffentlicht am

Mittelburgenland – Rassige Rotweine, Blaufränkisch mit viel Charakter

Foto ©ÖWM

Eine Rotweinsorte spielt auf den 2.041 Hektar Rebfläche des Weinbaugebietes Mittelburgenland die Hauptrolle: der Blaufränkisch, der in Form von DAC-Weinen seine Herkunft idealtypisch repräsentiert. Vier Gemeinden geben den Ton an: Deutschkreutz, Horitschon, Lutzmannsburg und Neckenmarkt. Als bedeutendstes Anbaugebiet Österreichs für diese Sorte wird das Mittelburgenland auch „Blaufränkischland“ genannt.

GEBIET & WEIN
Überquert man den Sieggraben südlich des Neusiedler Sees und fährt in Richtung der ungarischen Grenze, landet man im Zentrum der österreichischen Rotweinkultur. Der erste Eindruck der Weinlandschaft mit den dicht bewaldeten Hängen lässt kaum glauben, dass auch hier der Einfluss des Neusiedler Sees maßgeblich ist. Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre wurden in diesem Gebiet erstmals Rotweine mit Identität gekeltert, und der Auslöser des großen Aufschwungs ist bis heute die Sorte Blaufränkisch.

Mit der Blaufränkisch-Rebe ist es gelungen, einen weltweit unverwechselbaren, gebietstypischen Rotwein zu schaffen, der seit 2005 auch DAC-Status in drei Stufen genießt: Mittelburgenland DAC , Mittelburgenland DAC mit Riedenbezeichnung und Mittelburgenland DAC Reserve. Die Weine haben in der Jugend eine dunkle, purpur-violette Farbe und ein charakteristisch-würziges, sehr fruchtiges Bukett nach Waldbeeren. Sie zeigen Struktur und Charakter und werden durch sorgfältige Lagerung vielschichtiger und geschmeidiger.
Die Hochburgen des Blaufränkisch sind die Gemeinden Deutschkreutz, Horitschon, Neckenmarkt und Lutzmannsburg. Geologisch betrachtet ist das Mittelburgenland identisch mit dem sogenannten Oberpullendorfer Becken.

Die Weingärten werden von der Buckligen Welt im Westen, dem Ödenburger Gebirge im Norden und dem Günser Gebirge im Süden geschützt, mindestens 300 Sonnentage und eine Niederschlagsmenge von nur ca. 600 mm im Jahr gewährleisten für den Blaufränkisch auch klimatisch ideale Voraussetzungen. Aus der pannonischen Tiefebene im Osten kann der warme, trockene Wind ungehindert einströmen. Die schweren, tiefgründigen Lehmböden des Mittelburgenlandes mit ihrer großen Wasserspeicherfähigkeit sind geradezu ideal für den Blaufränkisch, aber auch für den Zweigelt, Cabernet Sauvignon und Merlot, die dadurch Kraft und Struktur erhalten. An einzelnen Standorten findet man unter anderem an den oberen Hängen Gneis, kristallinen Schiefer und Glimmer-Böden und an den unteren Hängen sogar vereinzelt Abschnitte mit Kalkgestein. Zudem sind auch leichtere Böden mit sandigem Lehm und Kalkuntergrund vorherrschend.

Touristisch ist das Mittelburgenland ebenfalls zum attraktiven Ziel geworden, nicht zuletzt durch die Thermen, die in den letzten Jahren im wahrsten Sinn des Wortes aus dem Boden geschossen sind. Ein buntes Freizeitangebot für alle Altersgruppen ist ein weiterer Pluspunkt des gastfreundlichen Gebiets.

GEOLOGIE
An den Südhängen des Ödenburger Gebirges stehen die Reben auf Festgesteinen des Ostalpins, auf sauren Schiefern, Paragneis und Grobgneis. Gegen das Becken zu folgt eine Decke aus groben, kristallinen Schottern, die wiederum von lockeren, teilweise schwach verfestigten quarzreichen Sanden überlagert wird. Sie gehören bereits zur Meeresentwicklung der inneralpinen Becken am Alpenostrand, die vor etwa 16 Millionen Jahren begann. Zeitgleich entwickelten sich im Raum Neckenmarkt und Ritzing Leithakalke. Beckenwärts Richtung Südosten werden die Sedimente immer feinkörniger bis zu schluffig-tonigen und fast rein tonigen Ablagerungen, wie sie nur aus dem Mittelburgenland bekannt sind. Diese feinen Ablagerungen zeigen stark wechselnden Karbonatgehalt, sie können auch gänzlich kalkfrei sein, und führen lokal Anreicherungen von Eisen in Form von Toneisenstein und Limonitknollen. Kieslagen kommen innerhalb dieser Sedimente vor, aber auch als Bedeckung in Form von Leisten pleistozäner Terrassenreste. Im östlichsten Teil des Weinbaugebietes dominieren Reblagen auf Löss- und Staublehm, der wiederum einerseits auf Terrassenschottern oder auf den feinkörnigen Ablagerungen des Pannon Sees liegt.

KULINARIK-TIPP
Mit seinem rassigen Beerenbukett ist der Mittelburgenland DAC ein herrlicher Wein zu allen kräftigen Fleischgerichten wie Steaks, Lammkoteletts, gerösteter Kalbsleber und besonders zu eleganten, rosa gebratenen Wildgerichten. Besondere Effekte erzielt man mit pikanten Klassikern der Wiener Küche wie zum Beispiel Zwiebelrostbraten, einem herzhaften Szegediner Krautfleisch oder einem traditionellen Martinigansl.
©ÖWM

UNTERKÜNFTE in Deutschkreutz und Umgebung AUSFLUGSZIELE im Mittelburgenland

Veröffentlicht am

wein.plus DE vergibt 5 x sehr gut!

wein.plus ist eine digitale Plattform zum Thema Wein. Das Verkostungsteam wertet nach dem international üblichen 100 Punkte-System, nach strengsten Regeln und ausschließlich blind.
WP = wein.plus-Punkte
Das Attribut “sehr gut” erhalten bemerkenswerte Weine mit Persönlichkeit, Ausdruck, sowie bereits gewisser Komplexität und Tiefe.
Sie verdienen die Aufmerksamkeit jedes Weinliebhabers.

wein.plus DE vergibt 5 x sehr gut! weiterlesen

Veröffentlicht am

BLAUFRÄNKISCH Reserve 2017 | mit 90 WP-Punkten und dem Attribut “hervorragend” ausgezeichnet

Wir freuen uns über 90 WP-Punkte für Blaufränkisch Reserve 2017!!!

Charakteristik:
Herber, etwas getrocknet-pflanzlicher bis tabakiger und nussig-holzwürziger Duft nach reifen schwarzen Beeren, angedeutet Wacholder und ein wenig Teer. Reife schwarze Frucht mit ätherisch-kräuterigen Noten, etwas Biss und präsenten, feinsandigen Tanninen, röstige Holzwürze mit Kakao- und Kaffeetönen, nachhaltig und kräftig am Gaumen, florale Nuancen, spürbarer Alkohol, der sich mit Luft gut einbindet, gewinnt auch an Saft, sehr guter Abgang mit teils eingemacht wirkender dunkler Frucht, Salz, Kräuternoten und Holzwürze.

wein.plus wertet nach dem international üblichen 100-Punkte-System, das dem amerikanischen Schulnotenschema entlehnt ist.
hervorragend | 90-94 WP: Erstklassige Weine, die zu den besten ihrer Art gehören.
Sie zeichnen sich aus durch Reintönigkeit, Harmonie, Tiefe und Charakter.

WP = wein.plus-Punkte
wein.plus
Zum Wein im Online-Shop