Veröffentlicht am

Allerheiligenstriezel und Donauriesling

Allerheiligenstriezel Rezept zum Ausdrucken

Andere halten es vielleicht geheim! Wir aber freuen uns, wenn unsere Weinfreunde eine Freude haben!
Und so möchten wir euch unsere Allerheiligen-Striezel-Rezept verraten, weil wir finden, dass es eines der besten ist. 🙂
Tipp: kann zu Ostern in einen Osterkranz geformt und umbenannt werden.

Zutaten
1/4 Zitrone
300 ml Vollmilch
1 Würfel frische Germ
150 g Kristallzucker
850 g glattes Mehl + Mehl für die Arbeitsfläche
1/2 TL Salz
4 große Eier
120 g weiche Butter (Rama)
70 g Hagelzucker
viel Geduld 😉

Zubereitung
Zitrone heiß waschen, trocken reiben und die Schale fein abreiben.
Milch erwärmen (Achtung! Nicht heiß werden lassen!).
Germ zusammen mit einer guten Prise vom Zucker und 3 EL vom Mehl in die warme Milch geben.
Mehl in eine Rührschüssel sieben und mit dem restlichen Zucker, dem Salz und der Zitronenschale vermischen.
Wenn sich das Volumen des Dampfls verdoppelt hat, dieses zur Mehlmischung geben. Das Ganze mit dem Knethaken kurz mischen.
Jetzt die Eier und die Butter dazugeben. Nun knetet man den Teig auf der mittleren Stufe so lange, bis er sich vom Rand löst und Blasen wirft.
Den Teig an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und in 6 Stücke teilen. Jedes Teigstück dritteln, sodass sich insgesamt 18 große Teigstücke ergeben.
Diese wieder abgedeckt 10 Minuten rasten lassen.
Backrohr auf 160° Umluft vorheizen (nicht O.-U.-Hitze!).
Nun die Teigstücke zu je 30 cm lange Stränge rollen und jeweils 3 Teigstränge zu einem Zopf flechten. Die Teigenden gut zusammendrücken.
Die Striezel mit einem größtmöglichen Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Restliches Ei verquirlen und die Teigoberflächen gut bepinseln. Die Striezel mit Hagelzucker bestreuen und wieder 30 Minuten gehen lassen.
Striezel 25 Minuten goldbraun backen. Eventuell bei der Hälfte der Backzeit die Bleche umdrehen (gleichmäßige Farbe).

Ihr fragt euch, welcher Wein wohl hier dazu passt? Wir haben unseren Donauriesling dazu getrunken – eine perfekte Symbiose!

Veröffentlicht am

kräuter-zupfbrot | passt hervorragend zu ihrer weinverkostung

Kräuterzupfbrot – Rezept zum Ausdrucken
Zutaten für 6 Personen

750 g Mehl
400 ml lauwarmes Wasser
1 Würfel Germ
½ TL Zucker
1 EL Salz
5 EL Olivenöl
125 g Kräuterbutter

Arbeitszeit: ca. 30 Minuten
Ruhezeit: ca. 1 Stunde
Koch/Backzeit: ca. 40 Minuten

Zubereitung
Die Hefe bröseln und im lauwarmen Wasser auflösen. Einen Ring aus Mehl formen und dann alle Zutaten (außer Kräuterbutter) reingeben, alles zu einem Teig verkneten.
Den Teig auf der Arbeitsfläche ausrollen. Die Kräuterbutter auf dem Teig gleichmäßig verstreichen. Dann kann man den Teig mit getrockneten Tomaten und Oliven klein gehackt belegen. Auch geröstete Zwiebeln und klein gehackter Schinken würden alternativ sehr gut in den Teig passen.

Danach den Teig in Streifen, danach in Rechtecke (etwa 4 x 10 cm) schneiden.
Die Rechtecke der Länge nach falten, sodass sie wie ein M aussehen und kreisförmig in die Springform stellen.
Den Teig in der Springform 1 Std. gehen lassen. Dann bei 200°C im vorgeheizten Backofen (Umluft) etwa 40 Minuten backen.
Gegen Ende der Backzeit kann man die Oberfläche mit Dotter bestreichen.