Veröffentlicht am

#7 | mittelburgenland DAC FABIAN 2017 im aktuellen magazin GEWINN

Wir freuen uns, dass unser jüngstes Kind, nämlich FABIAN 2017 unter den Weinen des Monats im aktuellen GEWINN angeführt ist. Professor Dr. Walter Kutscher, ein äußerst begabter Sommelier, verkostet und beschreibt u.a. auch die Weine des Monats im Wirtschaftsmagazin GEWINN.

#7 | mittelburgenland DAC FABIAN 2017 im aktuellen magazin GEWINN weiterlesen

Veröffentlicht am

#4 | das weinjahr 2017 – bringt weine mit fruchtigkeit und trinkspaß

Jänner 2018

Sehr zufrieden sind wir mit dem überdurchschnittlichen Ernteergebnis, traten doch erfreulicherweise die negativen Wetterunbilden des letzten Jahres – wenn überhaupt – nur sehr kleinräumig auf.
Die kleinbeerigen lockeren Blaufränkischtrauben waren nach entsprechender Pflege perfekt ausgereift und gesund. Sie brachten auch eine gute Säurestruktur mit in den Keller.
Somit war dort eine gute und saubere Vinifizierung möglich. Das Ergebnis der Bemühungen beim Jahrgang 2017 sind sehr fruchtige und sortentypische Weine mit gutem, dichtem Körper, der sich am Gaumen sehr elegant präsentiert.
Was beim Weißwein jetzt schon Vergnügen macht, gilt auch bereits für die jungen Rotweine:
Die reife und ausgewogene Säure unterstützt die Fruchtigkeit, während der mittlere Alkoholgehalt für angenehmen Trinkspaß sorgt.
Und was jetzt noch in den Kellern reift, darauf kann man sich schon freuen, wenn es als vollendetes Produkt im Glas funkelt.

Veröffentlicht am

#3 | hauswein für restaurant Da Buki

Zwei wunderbare Vertreter der Sorten Blaufränkisch und Zweigelt aus unserem Haus werden ab nun auf der Weinkarte von einzigartigen Restaurant Dabuki, Neutal, zu finden sein.
Die Weine passen hervorragend zu herbstlichen Wildspezialitäten, zu Steaks, zu Pastagerichten, aber auch zu eurer Lieblingspizza und… ins bunte Blätterbeet passen sie auch… aber nur optisch! Na dann PROST!

Veröffentlicht am

#2 | das weinjahr 2016 – klein, aber fein

Schäden vom Frost Ende April und das Hagelunwetter Ende Juni im Mittelburgenland führten zu Ernteausfällen von 50 Prozent zur üblichen Erntemenge.
Der Lesebeginn setzte etwas früher als im Vorjahr ein, und nicht nur in den beeinträchtigten Gebieten wurde die Ernte schon relativ zeitig abgeschlossen.
Das geerntete Traubenmaterial gab durchaus Anlass zur Freude: #2 | das weinjahr 2016 – klein, aber fein weiterlesen